top of page

Gelassen & klar: Wie du in stressigen Situationen souverän bleibst

Kommunikation ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen und wertschätzenden Miteinander, insbesondere im Business-Kontext. Doch oft geraten wir in stressigen Momenten in eine Spirale aus Schuldzuweisungen, Rechtfertigungen und impulsiven Reaktionen. Wie schaffen wir es, stattdessen gelassen zu bleiben und konstruktive Lösungen zu finden? In diesem Beitrag zeigen wir einen praxiserprobten Prozess, um mit schwierigen Situationen souverän umzugehen.


Die Dynamik hinter impulsiven Reaktionen

Jeder kennt die Situation: Du kommst ins Büro, bist gut gelaunt, und plötzlich liegt eine massive Beschwerde auf deinem Tisch. Dein erster Impuls? Sofort handeln, die Situation klären und das Problem aus der Welt schaffen.

Doch genau hier liegt die Falle: Die spontane Reaktion ist oft von Emotionen getrieben, sei es Ärger, Angst oder Schuldgefühle. Diese können dazu führen, dass du vorschnell handelst, dein Team unter Druck setzt und langfristig keine nachhaltige Lösung findest.


Der erste Schritt: Den Raum zwischen Reiz und Reaktion nutzen

Der Psychologe Viktor Frankl prägte das bekannte Zitat:

"Zwischen Reiz und Reaktion gibt es einen Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit."

Dieser Raum ist unser größter Verbündeter. Statt sofort in Aktionismus zu verfallen, lohnt es sich, innezuhalten und tief durchzuatmen. Oft glauben wir, dass Zeitdruck herrscht, aber in den meisten Fällen spielt es keine Rolle, ob das Problem in zehn Minuten oder in einer Stunde gelöst wird. Wichtig ist, dass du die Kontrolle über deine Reaktion behältst.


Bewusst den inneren Kritiker wahrnehmen

Nachdem du dir diesen Moment des Innehaltens gegönnt hast, kommt oft eine zweite, automatische Reaktion: Du suchst nach dem Schuldigen. "Wer hat diesen Fehler gemacht?" oder "Warum hat XY nicht richtig gehandelt?"

Diese Gedanken sind normal, aber sie sollten nicht ungefiltert nach außen getragen werden. Stattdessen hilft es, diese "innere Wolfs-Show" zu erkennen und die eigenen Urteile bewusst wahrzunehmen. Erlaub dir, diese Gedanken erst einmal zuzulassen, aber halte sie bewusst von deinem Handeln getrennt.



Die Balance zwischen Emotionen und Sachlichkeit

Häufig hört man im Business-Kontext: "Bleib sachlich!" Doch Sachlichkeit ist nur dann möglich, wenn zuvor Raum für Emotionen geschaffen wurde. Wer seine Emotionen unterdrückt, wird sie indirekt über passive Aggression oder unbewusste Kommunikationsmuster ausdrücken.

Daher ist es wichtig, Emotionen anzuerkennen und erst dann in die sachliche Analyse zu gehen. Wenn du dir erlaubst, kurz innezuhalten und deine Emotionen wahrzunehmen, wirst du in der Lage sein, mit deinem Team klarer und lösungsorientierter zu kommunizieren.


Mit deinem Team in eine konstruktive Lösung gehen

Wenn du in dieser Haltung auf dein Team zugehst, verändert sich die Dynamik. Statt impulsiv zu reagieren oder jemanden an den Pranger zu stellen, kannst du mit der Haltung kommen: "Okay, es gibt ein Problem. Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie es entstanden ist und was wir daraus lernen können."

Mitarbeitende geraten oft automatisch in eine Rechtfertigungsposition, wenn Fehler passieren. Doch wenn du als Führungskraft signalisierst, dass es nicht um Schuld, sondern um Lösung geht, schaffst du ein Klima des Vertrauens.

Spannend ist, dass oft genau die Person, die den Fehler gemacht hat, die beste Idee für eine nachhaltige Lösung hat. Wenn Fehlerkultur in deinem Unternehmen bedeutet, dass Fehler nicht bestraft, sondern als Lernmöglichkeiten genutzt werden, wird sich dein Team aktiver und kreativer an Lösungsfindungen beteiligen.




Besprechung

Fazit: Gelassenheit als langfristige Strategie

Letztendlich geht es nicht darum, perfekt oder unfehlbar zu sein. Entscheidend ist, bewusst mit stressigen Situationen umzugehen und aus dem Modus der impulsiven Reaktion in eine bewusste Handlung zu kommen.

Wenn du dir erlaubst, den Raum zwischen Reiz und Reaktion zu nutzen, Emotionen wahrzunehmen und eine offene Haltung für Lösungen einzunehmen, wirst du nicht nur selbst souveräner, sondern auch dein Team stärken.

Wie gehst du mit stressigen Situationen im Business-Alltag um? Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren!

 
 
 

Comments


bottom of page